• DIY Anleitungen
    • alle DIYs
    • Weihnachten
    • Hochzeit
  • Printables
  • Upcycling
  • schon schön diy

  • Inspiration
  • Mit 🖤 verschenken
  • Über uns
    • Kontakt
    • Kooperation

schon schön diy

DIY Projekte, XMAS
/
3. November 2019

DIY Adventskranz – it’s beginning to look a lot like christmas

DIY Adventskranz

Oh ja, ihr Lieben – bei uns weihnachtet schon wieder sehr! Wir haben mit unserer Weihnachtsdeko in diesem Jahr mal etwas früher angefangen, um euch mit unseren Ideen schon frühzeitig versorgen zu können 🙂
Da wir Weihnachten und ganz besonders die Vorweihnachtszeit über alles lieben, ist das aber auch gar kein Problem. So hat man noch länger was von der schönen Weihnachtszeit! ♥️ Und damit auch wirklich für jeden Geschmack der passende DIY Adventskranz dabei ist, haben wir zwei Adventskränze für euch vorbereitet.


MaterialieN

  • Birkenzweige (bzw. Rebenzweige)
  • Floristendraht
  • verschiedene Sorten Tannengrün
  • Tannenzapfen
  • Moos
  • Kerzen eurer Wahl
  • Deko, die euch gefällt 🙂

Anleitung

SCHRITT 1 – EINE GRUNDLAGE BILDEN

Unseren Adventskranz haben wir ohne Rohling selbst gebunden. Dafür haben wir Rebenzweige benutzt – allerdings eignen sich dazu auch Birkenzweige sehr gut! Die Zweige sind sehr flexibel und lassen sich gut biegen. Sobald ihr eure Zweige in Form gebracht habt, umwickelt ihr euer Prachtstück dann mit dem Floristendraht, um für Stabilität zu sorgen. Alternativ könnt ihr auch einen groben Draht in Kreisform bringen und diesen mit den Ästen und dem Floristendraht umwickeln.

SCHRITT 2 – SPAZIEREN GEHEN

Wenn ihr das habt, ist eigentlich alles kinderleicht 🙂 Jetzt müsst ihr euren Rohling nur noch dekorieren. „Weniger ist mehr“ war dabei unser Motto! So sieht man nämlich noch die schönen Rebenzweige. Wir haben unsere Adventskrans-Utensilien einfach bei einem gemütlichen Waldspaziergang zusammengesucht.  🌲

SCHRITT 3 – OHNE MOOS NIX LOS

Unsere Tännchen und das Moos haben wir im nächsten Schritt einfach zwischen die Zweige gesteckt und schön drapiert.

SCHRITT 4 – draht zum binden

SCHRITT 5 – TÄNNSCHN, PLEASE!

Achtet was den Draht betrifft darauf, dass dieser nicht die Tannenzweige bedeckt und man diesen somit nicht sieht.

SCHRITT 6 – OH DU FRÖHLICHE!

Und das war’s auch schon. Jetzt könnt ihr den Kranz nach Belieben schmücken und eure Kerze entweder in der Mitte des Kranzes (wie wir) oder einfach auf dem Kranz anbringen. Aber denkt dran: anzünden erst im Advent, so schwer es auch fällt…

SCHRITT 7 – HIER WIRD NICHTS WEGGEWORFEN!

Weil’s so schön war noch einmal! Da unser Streifzug durch den Wald so ergiebig war, hatten wir noch ein bisschen Deko für den Garten übrig. Die haben wir dann einfach auf einer Baumscheibe mit einem Teelicht drapiert und zack – war dann auch der Garten aufgehübscht!

TAGS:adventskranzDIYdiyadventskranzdiyweihnachtsdekoschonschoenblogweihnachtenweihnachtsdeko
Pin this Post
Share this Post
1 Comment
Leave a Comment

You May Also Like...

DIY Adventskranz – Upcyclingkranz aus Altglas und Eukalyptus

3. November 2019

DIY Weinregal aus Europaletten selber machen

4. Juli 2020

DIY Schlüsselanhänger – Kleines persönliches Geschenk für Herzensmenschen

9. Dezember 2019

Oster Tischdeko mit personalisierten Servietten

8. April 2020
1 Comment
  • schon schön blog | DIY Adventskranz im Scandi Look
    22. November 2020

    […] Upcycling Adventskranz mit Eukalyptus Klassischer gebundener Adventskranz aus Tanne […]

    Reply

Leave a Reply Cancel Comment

Previous Post
Free Printable – Monatsübersicht und To Do Liste für den Filofax
Next Post
DIY Adventskranz – Upcyclingkranz aus Altglas und Eukalyptus

Besuche uns auf Instagram

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023Site Powered by Pix & Hue.

Blogverzeichnis Bloggerei.de
Cookie Hinweis
Wir nutzen Cookies, um euer Erlebnis auf unserer Seite zu verbessern.❤️
Unseren Cookies könnt ihr jederzeit widersprechen.

Mehr lesen.
Alle akzeptieren Ablehnen
Datenschutz & Cookies

Datenschutzübersicht

Wir nutzen Cookies auf unserer Website, um eure Erfahrungen und insbesondere die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern. Es gibt verschiedene Cookie-Arten. Einige dieser Cookies werden für die Funktionsweise der Website benötigt und daher als "essenziell" eingestuft und in eurem Browser gespeichert, damit ihr die Basis-Funktionen unserer Website nutzen könnt. Zusätzlich dazu verwenden wir sogenannte Third-Party-Cookies, die uns dabei unterstützen, ein Verständnis für die Nutzung unseres Blogs zu bekommen und unsere Arbeit zu monetisieren - solche Cookies werden nur mit eurem Einverständnis auf eurem Browser gespeichert. Diesen Cookies könnt ihr jederzeit widersprechen, jedoch kann sich die Ablehnung der Cookies negativ auf eure Erfahrungen auf dem Blog und die Nutzerfreundlichkeit auswirken.
Notwendige Cookies
Immer aktiviert
Notwendige Cookies sind, wie ihr Name vermuten lässt, von essenzieller Bedeutung um die Funktionsweise einer Website gewährleisten zu können. Diese Cookie-Kategorie inkludiert Cookies, die für die Basisfunktionen sowie für die Einhaltung von Sicherheitsaspekten Sorge tragen und keine personenbezogenen Informationen speichern.
Nicht erforderliche Cookies
Bei den nicht erforderlichen Cookies handelt es sich um Cookies, die für die Funktionsweise unserer Website zwar nicht erforderlich sind, die wir aber dennoch einsetzen, um (beispielsweise mit Google Analytics oder anderen Webanalyse-Tools) Nutzerdaten zu sammeln.