• DIY Anleitungen
    • alle DIYs
    • Weihnachten
    • Hochzeit
  • Printables
  • Upcycling
  • schon schön diy

  • Inspiration
  • Mit 🖤 verschenken
  • Über uns
    • Kontakt
    • Kooperation

schon schön diy

DIY Projekte
/
4. Januar 2022

DIY Baumscheiben-Nachttisch

Das ist mal wieder ein DIY Projekt ganz nach unserem Geschmack: Unseren DIY Baumscheiben-Nachttisch könnt ihr nämlich im Handumdrehen nachbauen!

Ihr benötigt lediglich eine hübsche Baumscheibe sowie einen freien Platz an der Wand – dann macht sich unser DIY Baumscheibentisch beispielsweise auch super als Schlüsselablage.

Auf die Baumscheiben-Suche, fertig, los!

Materialien

  • Baumscheibe
    Tipp: fragt doch mal bei der nächsten Schreinerei nach, ob die eine passende Baumscheibe für euch haben 🙂
  • Säge (Affiliate Link)
  • Schleifpapier
  • ggf. Öl (Affiliate Link)
  • Winkelverbinder sowie passende Dübel & Schrauben (Affiliate Links) zur Befestigung an der Wand
  • SPAX Schrauben (Affiliate Link) zur Befestigung des Winkels an der Baumscheibe

Anleitung

Baumscheibe

SCHRITT 1 – Holzscheibe vorbereiten

Sägen – Was die Größe und den Look eurer Baumscheibe betrifft, seid ihr natürlich völlig frei! Wichtig ist, dass sie noch groß genug ist, nachdem ihr sie zersägt habt. Wo genau ihr die Baumscheibe zersägt, könnt ihr ebenfalls selbst entscheiden. Wir haben hierzu unsere Bosch Stichsäge (Affiliate Link) verwendet.

Behandlung – Für unseren DIY Baumscheibentisch haben wir eine unbehandelte Holzscheibe verwendet, die mit einer Kreissäge zugeschnitten wurde – dementsprechend hatten wir noch einige Schleifarbeiten zu erledigen 🙂 Außerdem haben wir die Holzscheibe nach dem Schleifen noch mit Hartwachs-Öl veredelt (Affiliate Link). Wenn ihr Fragen zu Bearbeitung der Baumscheibe habt, könnt ihr gerne unten kommentieren oder uns eine Mail zukommen lassen oder eine Anfrage über unser Kontaktformular.

DIY Baumscheiben Nachttisch

SCHRITT 2 – Nachttisch AKA BAUMSCHEIBE anbringen

Das war’s ja fast auch schon wieder! Jetzt müssen wir die abgesägte Baumscheibe nur noch an die Wand bringen.

Hierzu verwendet ihr ebenfalls eine Befestigungsweise eurer Wahl. Wir haben uns für klassische Edelstahlwinkelverbinder entschieden. Je nachdem ist bei euch aber vielleicht auch eine andere Art von Regalträger passend.

Wir empfehlen euch unbedingt, die Löcher zur Befestigung an der Baumscheibe vorzubohren – so vermeidet ihr, dass das Holz reißt 🙂

Du hast unsere Idee schon ausprobiert? Dann freuen wir uns, wenn du uns mit dem Hashtag #schonschoengemacht dein Ergebnis auf Instagram zeigst! 🙂

TAGS:diymöbelholz
Pin this Post
Share this Post
0 Comments
Leave a Comment

You May Also Like...

DIY TILE TRAY – FLIESENTABLETT

21. Juni 2022

DIY Adventskranz – Upcyclingkranz aus Altglas und Eukalyptus

3. November 2019

IKEA HACK – KALLAX Makeover

10. Januar 2021

PRINTABLE – MONATSKALENDER 2023

11. Dezember 2020

Leave a Reply Cancel Comment

Previous Post
DIY Häkelkorb – Ideal zum Brunchen geeignet
Next Post
DIY RAUMDUFT-GESCHENK – SAG ES MIT EINEM RAUMDUFT

Besuche uns auf Instagram

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023Site Powered by Pix & Hue.

Blogverzeichnis Bloggerei.de
Cookie Hinweis
Wir nutzen Cookies, um euer Erlebnis auf unserer Seite zu verbessern.❤️
Unseren Cookies könnt ihr jederzeit widersprechen.

Mehr lesen.
Alle akzeptieren Ablehnen
Datenschutz & Cookies

Datenschutzübersicht

Wir nutzen Cookies auf unserer Website, um eure Erfahrungen und insbesondere die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern. Es gibt verschiedene Cookie-Arten. Einige dieser Cookies werden für die Funktionsweise der Website benötigt und daher als "essenziell" eingestuft und in eurem Browser gespeichert, damit ihr die Basis-Funktionen unserer Website nutzen könnt. Zusätzlich dazu verwenden wir sogenannte Third-Party-Cookies, die uns dabei unterstützen, ein Verständnis für die Nutzung unseres Blogs zu bekommen und unsere Arbeit zu monetisieren - solche Cookies werden nur mit eurem Einverständnis auf eurem Browser gespeichert. Diesen Cookies könnt ihr jederzeit widersprechen, jedoch kann sich die Ablehnung der Cookies negativ auf eure Erfahrungen auf dem Blog und die Nutzerfreundlichkeit auswirken.
Notwendige Cookies
Immer aktiviert
Notwendige Cookies sind, wie ihr Name vermuten lässt, von essenzieller Bedeutung um die Funktionsweise einer Website gewährleisten zu können. Diese Cookie-Kategorie inkludiert Cookies, die für die Basisfunktionen sowie für die Einhaltung von Sicherheitsaspekten Sorge tragen und keine personenbezogenen Informationen speichern.
Nicht erforderliche Cookies
Bei den nicht erforderlichen Cookies handelt es sich um Cookies, die für die Funktionsweise unserer Website zwar nicht erforderlich sind, die wir aber dennoch einsetzen, um (beispielsweise mit Google Analytics oder anderen Webanalyse-Tools) Nutzerdaten zu sammeln.