• DIY Anleitungen
    • alle DIYs
    • Weihnachten
    • Hochzeit
  • Printables
  • Upcycling
  • schon schön diy

  • Inspiration
  • Mit 🖤 verschenken
  • Über uns
    • Kontakt
    • Kooperation

schon schön diy

DIY Projekte
/
13. Juli 2019

DIY Kleiderstange aus Kupferrohren

DIY Kleiderstange Kupferrohr

Wir liebäugeln ja schon ziemlich lange mit einer roségoldenen DIY Kleiderstange aus Kupferrohren- vor Kurzem war es dann endlich soweit, wir haben unseren Worten Taten folgen lassen! 🙂 Da wir beide gerne (und auch relativ oft) shoppen gehen, füllt sich der Kleiderschrank meist schneller als man wieder Dinge über Kleiderkreisel & Co. verkaufen kann. Da ist eine hübsche DIY Kleiderstange als Schrankerweiterung, die gleichzeitig einen Eyecatcher in der Wohnung darstellt, doch gar nicht verkehrt! Noch dazu hat sich das Projekt Kleiderstange noch einfacher und kostengünstiger umsetzen lassen als wir anfangs dachten 🙂 Ach übrigens: wir haben euch unten in der Materialliste auch die Artikel verlinkt, die wir benutzt haben.


MATERIALIEN

  • 1x Kupferrohr mit 15mm Durchmesser und eine Länge von 2,5m
  • 2x Kupferrohr mit 18mm Durchmesser und eine Länge von 2,5m
  • 6x Kupfer-Winkel (90°) mit 18mm Durchmesser auf beiden Seiten
  • 2x T-Stück mit 18mm Durchmesser
  • 4x T-Stück mit 18 x 15 x 18mm Durchmesser
  • Rohrabschneider
  • Zollstock
  • Wasserwaage
  • Metallkleber (beispielsweise von UHU)
  • Marker
  • eventuell Nagellackentferner

ANLEITUNG

Schritt 1:
Sobald ihr euren Baumarkt-Rundgang beendet habt (oder einfach online bestellt 🙂 ), könnt ihr direkt loslegen! Überprüft im Baumarkt lieber einmal mehr, ob ihr die richtigen Artikel ausgesucht habt – insbesondere bei den Winkeln und T-Stücken kann man sich schnell mal verkalkulieren, wir sprechen da leider aus Erfahrung 😀

Schritt 2:
Jetzt geht es den Kupferrohren an den Kragen! Seid auch hier bitte wieder sehr vorsichtig, dass ihr die richtigen Rohre in die richtige Länge bringt. Bei etwaigen Fauxpas bitte melden, wir wissen immer was mit Kupferrohren anzufangen!
Zunächst zerschneiden wir eines der Kupferrohre mit 18mm Durchmesser in zwei Teile, die jeweils 1,25m lang sind. Wenn ihr das hinbekommen habt, kann es weitergehen: Wir zerschneiden das zweite 18mm-Kupferrohr in ein 105cm langes Teil sowie 8x 8cm-Teile (Verbindungsteile) und 4x 5cm-Teile (Füße). Das 15mm-Kupferrohr zerschneiden wir anschließend in zwei Teile je 105cm Länge. Zur Markierung der Abstände haben wir einen schwarzen Edding benutzt. Die Rückstände des Markers sind auch am Ende nicht mehr zu sehen, da die Rohrenden in die Winkel und T-Stücke gesteckt werden.

Schritt 3:
Nochmal ein kleiner Hinweis zum Rohrabschneider (wir lieben dieses kleine aber feine Helferchen). Die Anwendung ist ganz einfach, ihr dreht den Rohrabschneider relativ weit auf, bis das Kupferrohr in die Öffnung passt, dreht ihn wieder zu soweit es geht und dann fangt ihr an, den Rohrabschneider um die Stange zu drehen. Nach kurzer Zeit muss der Rohrschneider nochmals weiter zugedreht und anschließend wieder um die Stange gedreht werden, usw. Das macht ihr dann so lange bis die Stange durchtrennt ist 🙂

Schritt 4:
Im nächsten Schritt nehmt ihr euch die beiden 105cm langen 15mm-Kupferrohre. An den Enden dieser befestigt ihr wiederum die 4 18x15x18mm-T-Stücke.

Schritt 5:
An die beiden Enden der T-Stück folgen jeweils 2 der 8cm-Stücke, die wir zuvor zugeschnitten hatten. Diese wiederum werden dann mit den übrigen beiden T-Stücken verbunden. Den Kleber könnt ihr beim Zusammenstecken direkt anbringen, da der sowieso Zeit zum Trocknen benötigt. Wir haben den jeweils an den Innenseiten angebracht 🙂

Schritt 6:
Die beiden 1,25m-Rohre bilden die Seitenstützen der Kleiderstange. 2 der Winkel werden dann entsprechend oberhalb der seitlichen Stangen zur Befestigung der übrigen 105cm-Verbindungsstange verwendet. Die restlichen 4 Winkel sind zur Befestigung der 5cm-Stücke als „Füße“ angedacht. Zu guter Letzt haben wir dann noch unsere Wasserwaage verwendet, um sicherzustellen, dass unsere Kleiderstange auch wirklich gerade konstruiert ist 🙂
Übrigens haben wir die 1,25m langen „Seitenrohre“ unserer Kupferrohr-Kleiderstange bewusst nicht mit den entsprechenden T-Stücken zusammengeklebt, damit man die Stange (beispielsweise wenn man umzieht) einfach befördern kann – Trick 17 😀

Schritt 7:
Tadaa, fertig ist unsere DIY Kupferrohr Kleiderstange! 🙂 Lasst sie aber am besten noch einige Stunden stehen, bevor ihr sie benutzt, um sicherzustellen, dass der Kleber ordentlich trocknen kann und sich nichts löst. Wie ihr bemerken werdet, sind am Ende noch ein paar Stücke der Kupferstange übrig – lasst eurer Kreativität freien Lauf, auch daraus kann man nochmal was zaubern.
Falls ihr noch Reste des Metallklebers an eurer Kleiderstange entdecken solltet, könnt ihr diese nun einfach vorsichtig mit Nagellackentferner entfernen.

Schritt 8:
Der schwierigste Teil: jetzt müsst ihr euch entscheiden, welche Lieblinge einen Platz an eurer wunderschönen DIY Kleiderstange aus Kupferrohren bekommen 🙂 die Entscheidung überlassen wir jetzt euch..

Du hast unsere Idee schon ausprobiert? Dann freuen wir uns, wenn du uns mit dem Hashtag #schonschoengemacht dein Ergebnis auf Instagram zeigst! 🙂

TAGS:DIYdiy kleiderstangeindustrialindustriallookkupferrohrkupferrohrkleiderstangerosegoldschon schönschon schön diyschonschoenschonschoenblogschonschöngemacht
Pin this Post
Share this Post
6 Comments
Leave a Comment

You May Also Like...

DIY ADVENTSKRANZ mit TROCKENBLUMEN

29. November 2020

JOGHURTBECHER UPCYCLING – BETON BLUMENTOPF

26. Mai 2021

Oster Tischdeko mit personalisierten Servietten

8. April 2020

DIY TILE TRAY – FLIESENTABLETT

21. Juni 2022
6 Comments
  • Sophie
    21. Juli 2020

    Hallo, ist die Kleiderstange ausreichend stabil, sodass wirklich mehrere und vor allem auch schwerer Kleider halten, ohne dass die Rohre durchbiegen?
    Lg

    Reply
    • schonschoenblog
      Sophie
      2. August 2020

      Hallo Sophie,

      bei uns ist die Kleiderstange stabil 🙂
      Falls du jedoch sehr viele Kleidungsstücke aufhängen möchtest, kannst du auch ein dickeres Kupferrohr verwenden.

      Liebe Grüße
      Caro & Lena

      Reply
  • schon schön Blog | Kreative DIY Ideen & Inspirationen für dein Zuhause
    13. November 2020

    […] unserem Schlafzimmer hat es sich auf jeden Fall deutlich bemerkbar gemacht. Neben unserem geliebten Kleiderständer aus Kupferrohr gab es noch viele weitere roségoldene […]

    Reply
  • schon schön Blog | Kreative DIY Ideen & Inspirationen für dein Zuhause
    13. November 2020

    […] natürlich auch eine andere Farbe verwenden oder die Stange einfach unbehandelt lassen. Unsere andere Kleiderstange haben wir auch nicht […]

    Reply
  • Anna
    29. Dezember 2020

    Hallo, tolle Idee und super erklärt.
    Kannst du sagen, was man ca. an Materialkosten kalkulieren muss?
    LG

    Reply
  • schon schön Blog | Kreative DIY Ideen & Inspirationen für dein Zuhause
    12. Februar 2022

    […] Für das Kupferrohrgestell müsst ihr zunächst die Kupferrohrstangen zuschneiden. Wie das genau mit dem Kupferrohrschneider funktioniert, könnt ihr in unserem Blogbeitrag zu unserer DIY Kleiderstange nachlesen. […]

    Reply

Leave a Reply Cancel Comment

Previous Post
DIY Hochbeet – Urban Jungle Feeling im Used Look
Next Post
Balkon Makeover und Palettenliebe <3

Besuche uns auf Instagram

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023Site Powered by Pix & Hue.

Blogverzeichnis Bloggerei.de
Cookie Hinweis
Wir nutzen Cookies, um euer Erlebnis auf unserer Seite zu verbessern.❤️
Unseren Cookies könnt ihr jederzeit widersprechen.

Mehr lesen.
Alle akzeptieren Ablehnen
Datenschutz & Cookies

Datenschutzübersicht

Wir nutzen Cookies auf unserer Website, um eure Erfahrungen und insbesondere die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern. Es gibt verschiedene Cookie-Arten. Einige dieser Cookies werden für die Funktionsweise der Website benötigt und daher als "essenziell" eingestuft und in eurem Browser gespeichert, damit ihr die Basis-Funktionen unserer Website nutzen könnt. Zusätzlich dazu verwenden wir sogenannte Third-Party-Cookies, die uns dabei unterstützen, ein Verständnis für die Nutzung unseres Blogs zu bekommen und unsere Arbeit zu monetisieren - solche Cookies werden nur mit eurem Einverständnis auf eurem Browser gespeichert. Diesen Cookies könnt ihr jederzeit widersprechen, jedoch kann sich die Ablehnung der Cookies negativ auf eure Erfahrungen auf dem Blog und die Nutzerfreundlichkeit auswirken.
Notwendige Cookies
Immer aktiviert
Notwendige Cookies sind, wie ihr Name vermuten lässt, von essenzieller Bedeutung um die Funktionsweise einer Website gewährleisten zu können. Diese Cookie-Kategorie inkludiert Cookies, die für die Basisfunktionen sowie für die Einhaltung von Sicherheitsaspekten Sorge tragen und keine personenbezogenen Informationen speichern.
Nicht erforderliche Cookies
Bei den nicht erforderlichen Cookies handelt es sich um Cookies, die für die Funktionsweise unserer Website zwar nicht erforderlich sind, die wir aber dennoch einsetzen, um (beispielsweise mit Google Analytics oder anderen Webanalyse-Tools) Nutzerdaten zu sammeln.