• DIY Projekte
  • Mit 🖤 verschenken
  • Upcycling
  • Printables
  • XMAS
  • Über uns

Allgemein, DIY Projekte, Upcycling
/
18. Juli 2020

DIY Boho Übertopf – aus alt mach neu

DIY Boho Übertopf

Heute gibt’s mal wieder bisschen Upcycling für euch 🙂
Ihr kennt das doch sicherlich auch, wenn man sich ein neues Pflänzchen zulegt, aber der Blumentopf nicht so ganz den eigenen Vorstellungen entspricht?

Wir haben da ne Ideen und die ist auch wirklich ganz einfach umsetzbar!

Materialien

  • Blumentopf
  • Farbe eurer Wahl (z.B. alte Wandfarbe oder Kreidefarbe)
  • Makramee-Garn (2-3mm und mehrfach gezwirnt)
  • Kleber (bestenfalls Heißkleber)

Anleitung

Kaktus

SCHRITT 1 – Versuchsobjekt finden

Vermutlich habt ihr auch direkt schon einen Blumentopf im Kopf, der euch nicht gefällt 🙂 schnappt ihn euch und los geht’s!

Boho Übertopf Latexfarbe

SCHRITT 2 – Pinseln

Jetzt kann es auch direkt losgehen mit dem neuen Anstrich 🙂 Wir haben uns für weiße Farbe entschieden. Passt gut in die Wohnung und wir hatten noch Reste vom Küchenanstrich – toller Weise sogar Latexfarbe! Der Vorteil ist dabei, dass man sie abwischen kann. Ist ganz gut, falls man beim Gießen mal nicht ganz treffsicher sein sollte 😀

Yeah handmade

Schritt 3 – Makramee-Girlande

Während das Ganze trocknet, haben wir uns dann an die Makramee-Girlande gemacht. Dazu haben wir uns an einer Anleitung der lieben Eni des DIY Blogs Yeah Handmade orientiert 🙂 Schaut mal bei ihr vorbei, sie hat noch andere Makramee-Anleitungen und gibt sogar Makramee-Workshops. Die Makramee-Girlande des Windlichts könnt ihr dann übrigens einfach an die Größe eures Übertopfes anpassen.

Boho Übertopg Bosch Gluey

SCHRITT 4 – Klebeeen

Wenn ihr eure Makramee-Girlande fertig habt, könnt ihr sie noch mit etwas Heißkleber befestigen. Je nach Form und Beschaffenheit des Blumentopfes ist das sogar notwendig, damit sie nicht runterrutscht. Wir haben dazu unseren heißgeliebten Heißklebestift “Gluey” von Bosch verwendet. Mit Gluey geht Präzision ganz einfach.

DIY Boho Übertopf

SCHRITT 5 – Fertig 🙂

Tadaaaa, das war es auch schon! Jetzt könnt ihr euch noch überlegen, wir ihr die Fransen haben wollt. Soll sie noch ein bisschen fülliger sein, könnt ihr sie auch einfach noch durchkämmen. Am Ende empfiehlt es sich dann, mit einem Glätteisen über die Fransen zu fahren, falls ihr nicht möchtet, dass sie zu sehr abstehen.


Du hast unsere Idee schon ausprobiert? Dann freuen wir uns, wenn du uns mit dem Hashtag #schonschoengemacht dein Ergebnis auf Instagram zeigst! 🙂

Pin this Post
Share this Post
1 Comment
Leave a Comment

You May Also Like...

Schlafzimmer Makeover – verliebt in Nudetöne

28. Februar 2021

DIY Adventskranz – Upcyclingkranz aus Altglas und Eukalyptus

3. November 2019

DIY Korkuntersetzer- Mut zum Muster!

8. Juni 2019

DIY Adventskranz – it’s beginning to look a lot like christmas

3. November 2019
1 Comment
  • Eni
    18. Juli 2020

    Ohhh das ist ja eine süße Idee, das Makramee Muster für einen Übertopf zu verwenden 🙂

    Liebste Grüße
    Eni

    Reply

Leave a Reply Cancel Comment

Previous Post
DIY Weinregal – “Mal wieder was aus Paletten”
Next Post
Free Printable – Meal Planner

Besuche uns auf Instagram

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021Site Powered by Pix & Hue.

Blogverzeichnis Bloggerei.de
Wir nutzen Cookies: einige sind essenziell für die Funktionsweise unserer Website, andere helfen uns, euer Erlebnis auf der Seite zu verschönern.❤️
Durch den Besuch unserer Seite erklärt ihr euch einverstanden, könnt den Cookies jedoch jederzeit widersprechen. Cookie EinstellungenIch akzeptiere
Privacy & Cookies Policy

Datenschutzübersicht

Wir nutzen Cookies auf unserer Website, um eure Erfahrungen und insbesondere die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern. Es gibt verschiedene Cookie-Arten. Einige dieser Cookies werden für die Funktionsweise der Website benötigt und daher als "essenziell" eingestuft und in eurem Browser gespeichert, damit ihr die Basis-Funktionen unserer Website nutzen könnt. Zusätzlich dazu verwenden wir sogenannte Third-Party-Cookies, die uns dabei unterstützen, unsere Webseite zu analysieren und ein Verständnis für die Nutzung unseres Blogs zu bekommen - solche Cookies werden nur mit eurem Einverständnis auf eurem Browser gespeichert. Diesen Cookies könnt ihr jederzeit widersprechen, jedoch kann sich die Ablehnung der Cookies negativ auf eure Erfahrungen auf dem Blog und die Nutzerfreundlichkeit auswirken.
Notwendige
immer aktiv

Notwendige Cookies sind, wie ihr Name vermuten lässt, von essenzieller Bedeutung um die Funktionsweise einer Website gewährleisten zu können. Diese Cookie-Kategorie inkludiert Cookies, die für die Basisfunktionen sowie für die Einhaltung von Sicherheitsaspekten Sorge tragen und keine personenbezogenen Informationen speichern.

Nicht notwendige

Bei den nicht erforderlichen Cookies handelt es sich um Cookies, die für die Funktionsweise unserer Website zwar nicht erforderlich sind, die wir aber dennoch einsetzen, um (beispielsweise mit Google Analytics oder anderen Webanalyse-Tools) Nutzerdaten zu sammeln.