• DIY Anleitungen
    • alle DIYs
    • Weihnachten
    • Hochzeit
  • Printables
  • Upcycling
  • schon schön diy

  • Inspiration
  • Mit 🖤 verschenken
  • Über uns
    • Kontakt
    • Kooperation

schon schön diy

DIY Geschenke, Upcycling, XMAS
/
30. November 2021

Upcycling Adventskalender – davon habt ihr länger was

Upcycling Adventskalender DIY

Wir haben uns dieses Jahr Gedanken gemacht, wie ein wiederverwendbarer Adventskalender aussehen könnte. Zudem war uns wichtig, dass man für den Adventskalender alte Dinge upcyceln kann und nicht so viel Müll produziert.
Tadadaaa: Unser Upcycling Adventskalender aus einem alten Holzbrett sowie einer ausrangierten Tischdecke ❤️
Falls euch das zu aufwendig ist, könnte unsere DIY Adventskiste eine gute Option sein!

MATERIALIEN

  • Holzbrett (90cm breit, z.B. über Obi)
  • Stoff (z.B. eine alte Tischdecke oder Kissenbezug)
  • Adventskalenderzahlen (z.B. Holzzahlen)
  • 24 Nägel
  • Jutegarn
  • 24 kleine Geschenke ❤️
    Inspirationen dazu bekommt ihr hier!

Anleitung

Upcycling Adventskalender - Materialien

Schritt 1:
stoffSäckchen nähen

Zunächst haben wir 24 Stoffsäckchen genäht. Wir haben dafür eine alte Tischdecke, die an einigen Stellen bereits Flecken hatte, verwendet. Selbstverständlich könnt ihr hierfür auch Stoff kaufen oder Stoffreste verwerten – oder natürlich auch Säckchen kaufen. Hier könnt ihr eurer Kreativität mal wieder freien Lauf lassen!
Kleiner Tipp: Wir haben die Säckchen in verschiedenen Größen genäht, um unterschiedlich große Geschenke verpacken zu können. Im Schnitt sind die Säckchen etwa 11 cm x 14 cm groß.

Upcycling Adventskalender - Werkzeug und Holz

Schritt 2:
Holzlatte vorbereiten

Im nächsten Schritt bereiten wir das „Gerüst“ vor. Wir hatten noch eine Holzlatte zuhause, was natürlich ein glücklicher Zufall war. Insbesondere alte Paletten können hier eine gute Quelle sein. Falls ihr kein altes Brett zuhause auftreiben könnt, bietet es sich an, ein Altholzbrett im Baumarkt (z.B. Obi) zu kaufen oder unbehandeltes neues Holz künstlich altern zu lassen.
Zum Aufhängen der Säckchen haben wir 24 Nägel mit einem Abstand von jeweils 3,5 cm an dem Brett angebracht.

Schritt 3:
Eintüten & Zahlen anbringen

Im nächsten Schritt haben wir unsere 24 Geschenke in der richtigen Reihenfolge sortiert, in die Säckchen gepackt und diese mithilfe von Jutegarn zugebunden. Zwischen Schleife und der Rückseite des Säckchens haben wir vor dem Binden außerdem ein weiteres Stück Jutegarn gelegt. Dieses dient dazu, die Säckchen im Folgenden am Brett aufzuhängen. Wir haben die Säckchen übrigens unterschiedlich hoch aufgehängt, damit sie nicht übereinander hängen.

Upcycling Adventskalender - fertige Säckchen

Schritt 4:
Säckchen aufhängen

Fast fertig: Jetzt haben wir die Säckchen noch hübsch drapiert. Wir haben die Säckchen chronologisch von links nach rechts aufgehängt. Es bietet sich aber auch an, etwas durchzumischen, damit der Adventskalender nach dem Öffnen der ersten Päckchen „gleichmäßig“ leerer.wird

  • Upcycling Adventskalender DIY
TAGS:adventskalenderweihnachten
Pin this Post
Share this Post
1 Comment
Leave a Comment

You May Also Like...

DIY Weinregal aus Europaletten selber machen

4. Juli 2020

Adventskalender-Planung – gut geplant ist halb gemacht

13. November 2019

DIY Sitzbank

21. September 2019

DIY Adventskranz im Skandi-Look

22. November 2020
1 Comment
  • schon schön Blog | Kreative DIY Adventskalender Ideen
    19. Oktober 2022

    […] ZUR ANLEITUNG […]

    Reply

Leave a Reply Cancel Comment

Previous Post
Kostenloser Kitchen Converter für eure Küche
Next Post
DIY Schokoverpackung für selbstgemachte bruchschokolade

Besuche uns auf Instagram

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023Site Powered by Pix & Hue.

Blogverzeichnis Bloggerei.de
Cookie Hinweis
Wir nutzen Cookies, um euer Erlebnis auf unserer Seite zu verbessern.❤️
Unseren Cookies könnt ihr jederzeit widersprechen.

Mehr lesen.
Alle akzeptieren Ablehnen
Datenschutz & Cookies

Datenschutzübersicht

Wir nutzen Cookies auf unserer Website, um eure Erfahrungen und insbesondere die Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern. Es gibt verschiedene Cookie-Arten. Einige dieser Cookies werden für die Funktionsweise der Website benötigt und daher als "essenziell" eingestuft und in eurem Browser gespeichert, damit ihr die Basis-Funktionen unserer Website nutzen könnt. Zusätzlich dazu verwenden wir sogenannte Third-Party-Cookies, die uns dabei unterstützen, ein Verständnis für die Nutzung unseres Blogs zu bekommen und unsere Arbeit zu monetisieren - solche Cookies werden nur mit eurem Einverständnis auf eurem Browser gespeichert. Diesen Cookies könnt ihr jederzeit widersprechen, jedoch kann sich die Ablehnung der Cookies negativ auf eure Erfahrungen auf dem Blog und die Nutzerfreundlichkeit auswirken.
Notwendige Cookies
Immer aktiviert
Notwendige Cookies sind, wie ihr Name vermuten lässt, von essenzieller Bedeutung um die Funktionsweise einer Website gewährleisten zu können. Diese Cookie-Kategorie inkludiert Cookies, die für die Basisfunktionen sowie für die Einhaltung von Sicherheitsaspekten Sorge tragen und keine personenbezogenen Informationen speichern.
Nicht erforderliche Cookies
Bei den nicht erforderlichen Cookies handelt es sich um Cookies, die für die Funktionsweise unserer Website zwar nicht erforderlich sind, die wir aber dennoch einsetzen, um (beispielsweise mit Google Analytics oder anderen Webanalyse-Tools) Nutzerdaten zu sammeln.